Tipps & Tricks von Thomas
Porzellanpflege 101: Lerne die wichtigsten Tipps und Tricks, damit dein Geschirr immer wie neu aussieht. Erhalte die Schönheit deines Geschirrs mit unserem leicht verständlichen Ratgeber!
Porzellanpflege 101: Lerne die wichtigsten Tipps und Tricks, damit dein Geschirr immer wie neu aussieht. Erhalte die Schönheit deines Geschirrs mit unserem leicht verständlichen Ratgeber!
Weißes Porzellan ohne Dekor ist generell spülmaschinenfest. Bei spülmaschinenfesten Dekoren werden die Farben bei über 1000°C in die Glasur eingeschmolzen. Hierbei erweicht die Glasur und der Dekor sinkt in die Glasur ein. Dadurch wird er unzerstörbar in Farbe und Leuchtkraft. Er kann bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Diese Dekorgruppe besitzt auch hinsichtlich Abrieb- und Kratzfestigkeit die besten Eigenschaften.
Bei diesem Dekor werden die Farben bei mindestens 750°C auf die Glasur gebrannt. Durch die Verwendung widerstandsfähiger Farben wird eine so starke Verbindung mit der Glasur erreicht, dass die Spülmaschine dem Dekor kaum etwas anhaben kann. Spülversuche im Institut für Werkstofftechnik (IWT) der Rosenthal GmbH haben die gute Haltbarkeit des Dekors unter Beweis gestellt. Das Service kann bei Anwendung des Schongangs (55°C) in der Spülmaschine gereinigt werden. Achten Sie auch auf die Hinweise der Hersteller von Spülmaschinen und Spülmitteln über die Schoneigenschaften ihrer Produkte.
Das Porzellan kann bedenkenlos in der Mikrowelle benutzt werden.
Besteckabrieb ist der mechanische Abrieb von Metall auf der Porzellanoberfläche. Durch die Bewegung der Materialien gegeneinander nutzt sich das weichere Material, in diesem Fall das Besteck, ab, und es entstehen Spuren auf dem härteren Material, der Glasur des Porzellans. Einflüsse wie Kalkgehalt, Salze, Temperatur im Geschirrspüler und ein hoher Chromanteil im Besteck können diesen Effekt verstärken. Hauptsächlich auf Platten und Tellern, auf denen Speisen mit einem Messer geschnitten werden, können sich daher nach mehrfachem Gebrauch dunkle Striche auf der Glasur bilden. Die Glasur bleibt dabei unbeschädigt. Die Rückstände des Bestecks sind keine Zeichen von schlechter Qualität.
Um den Besteckabrieb zu minimieren, empfehlen wir, stets scharfe, fachmännisch geschliffene Messer zu benutzen. So verringern Sie den Druck auf das Schneidgut und damit den möglichen Besteckabrieb. Verwenden Sie keine groben oder harten Scheuermittel, um Beschädigungen der Glasur zu vermeiden. Verzichten Sie beim Waschen in der Spülmaschine auf Geschirrkörbe mit beschädigter Kunststoffbeschichtung, da das darunterliegende Metall Korrosionsrückstände auf Porzellan und Besteck übertragen und so den Besteckabrieb fördern kann.
Browse Rosenthal.com using the latest version of Microsoft Edge, Chrome, Mozilla Firefox or Safari and prepare to dive into an extraordinary beauty experience.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Wir werden Sie informieren, sobald dieses Produkt wieder auf Lager ist.
Das Produkt ist bereits in Ihrer Benachrichtigungsliste, wir werden Sie per E-Mail informieren, sobald das Produkt wieder auf Lager ist. Vielen Dank.
Das von Ihnen gewählte Produkt ist zur Zeit nicht verfügbar. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden wir Sie benachrichtigen, sobald das Produkt wieder verfügbar ist.